Auf Einladung der Bundeskanzlerin Angela Merkel flogen Prinz Jürgen I. und Bonna Nora I. in Begleitung von Helga Hoffmann (Schatzmeisterin), Bettina Neusser (Brauchtumsreferentin), Axel Wolf (Zugleiter) und Willi Wester (Pressesprecher) aus dem Festausschuss Bonner Karneval an die Spree. Die Kanzlerin hatte wie in den Vorjahren Tollitäten aus der ganzen Republik in die Hauptstadt gebeten.
Merkel dankte den Karnevalisten, an der Spitze dem Präsidenten des Bund Deutscher Karneval(BDK) Volker Wagner, für ihr Engagement nicht nur in der fünften Jahreszeit. Das karnevalistische Brauchtum sei ein verbindendes Element in der Gesellschaft. Es schaffe auf sympathische Weise ein Klima des Miteinander. Diese inklusive Kraft innerhalb der Bevölkerung sei nicht nur in Zeiten wie den gegenwärtigen von besonderer Bedeutung. Nicht zuletzt deshalb sei der Karneval/Fastnacht auch in das bundesweite Inventar des deutschen immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden.
Die Bonner Tollitäten, die zum großen Gruppenbild die Kanzlerin und den BDK-Präsidenten einrahmen durften, überreichten der Regierungschefin den Prinzenorden. Die integrierte digitale Bilder-Show zeigt Bonner Sehenswürdigkeiten, was bei Angela Merkel und bei der Kultur-Staatsministerin Monika Grütters sofort Erinnerungen an ihre jeweiligen „Bonner Zeiten“ aufkommen ließ.
Kleine Anekdote am Rande: beim Rückflug nach Bonn herrschte plötzlich hohe Tollitätendichte. Wie es der Zufall wollte, trafen gleich fünf Bonner Narrenregenten im Flieger zusammen neben dem amtierenden Bonner Prinzenpaar reisten Ex-Bonna Stephanie I. (Bohn 1997) und die Ex-Prinzen Dirk I. (Müller 2013) und Willi III. (Wester 2002) von Berlin an den Rhein. Merke: Die Welt ist ein Dorf, erst recht im Fastelovend.
Bonn. An Rosenmontag, 16. Februar setzt sich um 12 Uhr wieder der „Zoch“ in Bewegung. Über 4500 Teilnehmer bewegen sich über 3,8 km durch die Bonner City und die Altstadt. Die Organisatoren erwarten auch in diesem Jahr wieder, wenn das Wetter mitspielt, rund 250.000 jecke Besucher am Straßenrand.
Die Kleinkunst-Bühne im Haus der Springmaus war auch in diesem Jahr wieder Schauplatz der Verleihung des Mäuseordens. Alljährlich werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich um die Kultur und das Brauchtum Karneval verdient gemacht haben.
Die Proklamation von Prinz und Bonna am 09. Januar 2015 in der Beethovenhalle wird erstmals als barrierefreie Veranstaltung durchgeführt. Damit erhalten Rollstuhlfahrer ebenso wie Hörbehinderte die Möglichkeit, die Inthronisierung der Bonner Tollitäten und das Rahmenprogramm der Proklamation zu verfolgen.