Volltextsuche:
Movie
Termine
Kontakt
Facebook
Instagram
 

Das neue Sessionsmotto „Jötterfunke överall – Ludwig, Bonn un Karneval“

In der Session 2019/2020 feiern wir in Bonn den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven, des größten Sohnes unserer Stadt. Er wurde nicht nur im Dezember 1770 hier geboren, sondern hat 22 Jahre in Bonn gelebt und als Organist, Orchestermusiker und Komponist gearbeitet. Beethoven erhielt am Rhein nicht nur seine musikalische Ausbildung, sondern reifte im Geist der Aufklärung zur Künstlerpersönlichkeit, für die Humanität im Zentrum des Schaffens stand. In Bonn lernte er Schillers Gedicht „An die Freude“ kennen und fasste den Entschluss es zu vertonen. Heute ist „Freude schöner Götterfunken“ als Europa- und Freiheitshymne weltbekannt.
Das neue Sessionsmotto „Jötterfunke överall – Ludwig, Bonn un Karneval“

Ludwig van Beethoven wollte, dass seine Musik alle Menschen verbindet und heute kennt man sie rund um den Erdball. Das Streben nach individueller Freiheit und grenzenloser Gemeinschaft der Menschen untereinander verbindet Ludwig van Beethoven mit dem rheinischen Karneval. Beethoven wurde in einer Zeit geboren, in der sich die bürgerliche Form des Karnevals entwickelte.

Auch Maskenbälle gehörten zu den populären Veranstaltungen der Zeit. Wie prachtvoll die höfischen Maskenbälle inszeniert waren, hielt der Maler François Rousseau 1754 in zwei „Ballstücken“ fest. Sie zeigen den verschwenderisch dekorierten Bühnenraum des Bonner Hoftheaters am Koblenzer Tor und Kurfürst Clemens August inmitten seiner aufwendig in Samt und Seide verkleideten Gäste. Und sie zeigen auch das Bonner Hoforchester, in dem schon der Vater und der Großvater Ludwig van Beethovens musizierten. Ludwig van Beethoven komponierte in Bonn mit seiner „Musik zu einem Ritterballett“ 1790/1791 für einen solchen Maskenball eine Karnevalsmusik: Ludwig, Bonn un Karneval!

Die Umkehr von Machtverhältnissen, die Überwindung von Standesgrenzen und die Freiheit des menschlichen Geistes verbindet die humanistische Vision von Ludwig van Beethovens mit der gelebten Praxis des Bönnschen Fastelovends. Hier werden Beethovens Götterfunken des „Alle Menschen werden Brüder“ in farbiger Vielfalt versprüht und überwinden Grenzen der Herkunft, des Alters, der Sprache und der kulturellen Identität. Deshalb feiern wir Karnevalisten das Beethoven-Jubiläum 2020 mit: „Jötterfunke överall“.

Zum Motto-Logo:

Dialekt:

Ursprünglich wollte Beethoven nach seiner Wiener Studienzeit nach Bonn zurückkehren. Seine Heimat, die wie er es ausdrückte „mir ewig lieben Rheingegenden“ hat Beethoven nie vergessen und er hielt engen Kontakt mit seinen Bonner Freunden. Als ihn 1812 der junge Bonner Gartenkünstler Peter Josef Lenné in Wien besuchte, rief Beethoven erfreut aus: „Dich verstehe ich, Du sprichst „Bönnsch.“ Manchen Brief hat er sogar mit „Beethoven Bonnensis“ unterzeichnet und schrieb noch kurz vor seinem Tod von den „Rheingegenden, die ich so sehnlich wiederzusehen wünsche“.

Warum Beethoven als Kind?

Weil Bonn seine Geburtsstadt ist, wird im Motto-Logo Beethoven als Kind gewählt, in Anlehnung an „Schroeder“  in den von Charles M. Schulz – einem großen Beethoven-Verehrer - kreierten weltweit erfolgreichen Comic-Streifen „Peanuts“. Schroeder´s Kinderklavier mit der Beethoven-Büste spielt darin eine wichtige Rolle. Es erinnert auch daran, dass Beethoven nicht nur in seiner Bonner Zeit immer auch der Schalk im Nacken saß – auch in seiner Musik, die eben nicht nur „schicksalsschwer“, sondern auch heiter war. Deshalb kommen aus Beethovens Klavier in unserem Sessionslogo bunte Noten und in seinem Kopf sprühen die  „Jötterfunken“ als Konfetti.

Das Motto-Logo wurde von der Agentur Welzenbachs entwickelt.

 

Nachrichten

Aktuelles

Richtfest im Haus des Karnevals

Richtfest im Haus des Karnevals

Der Rosenmontag 2025 ist nicht mehr weit hin. Damit das Bonner Prinzenpaar auf dem Pfauenprinzenwagen durch die Straßen Bonns ziehen kann, muss dieser zunächst erspielt werden. "Wer nicht wagt, …
Lesen Sie mehr…
Prinzentreffen des Regionalverbandes Rhein-Sieg-Eifel im Haus des Karnevals

Prinzentreffen des Regionalverbandes Rhein-Sieg-Eifel im Haus des Karnevals

Ein kunterbuntes Tollitätenmosaik traf sich an der Hohe Straße in Bonn. Der Veranstaltungssaal war festlich geschmückt, denn zu feiern gab es einiges. Und zwar ...
Lesen Sie mehr…
Bonner Prinzenpaar bei einer der musikalischen Mitmachstationen

Tollitäten-Empfang im LVR-LandesMuseum

„MUSIC! Feel the Beat“ ist die aktuelle Familien-Mitmach-Ausstellung in den Räumen in der Colmantstraße im Rheinischen Landesmuseum für Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte. „Was ist Musik für uns?“, war nur eine der vielen Fragen, die in der interaktiven Ausstellung beantwortet wurde.
Lesen Sie mehr…
Shoppingtouren in den Bonner Stadtteilen – ein Beispiel

Shoppingtouren in den Bonner Stadtteilen – ein Beispiel

Haben Sie beim Einkaufen in Geschäften zufällig das Bonner Prinzenpaar mit seiner Equipe getroffen und waren überrascht? Dann waren Sie Teil einer der traditionellen Shoppingtouren.
Lesen Sie mehr…
Inklusion am Rosenmontag, 3. März 2025

Inklusion am Rosenmontag, 3. März 2025

Jetzt anmelden:
Stadtwerke-Tribüne für Rollstuhlfahrer, Blinde und Sehbehinderte
Unter dem Motto "Kunterbunt und Tolerant, su senn mir he im Jeckenland" hat sich der Festausschuss BONNER KARNEVAL e.V. auch in dieser Session die Inklusion auf die Fahnen geschrieben. Zusammen mit SWB Energie und Wasser wird am Rosenmontag, 3. März 2025, auch die karnevalistische Teilhabe ermöglicht.
Lesen Sie mehr…
Prinzenproklamation 2025

Prinzenproklamation 2025

Endlich sind Prinz Oliver I. (Kleine) und Bonna Maike I. (Derenbach) proklamiert! 
Lesen Sie mehr…
Segnung der Karnevalskerze mit kunterbunten Impulsen beim traditionellen ökumenischen Gottesdienst

Segnung der Karnevalskerze mit kunterbunten Impulsen beim traditionellen ökumenischen Gottesdienst

Keine 24 Stunden vor der Proklamation trafen sich die Karnevalist*innen im Bonner Münster. Schon der festliche Einzug mit mannigfaltigen Farben des Farbkreises hat den thematischen Bogen zu den kunterbunten Themen gespannt.
Lesen Sie mehr…
Ordensfest 2025

Ordensfest 2025

Unser Ordensmeister Andreas König stellte den Prinzenorden der Session 2024/25 der Öffentlichkeit vor und wir feierten gleichzeitig die Einkleidung von Prinz und Bonna.

 

Lesen Sie mehr…
++++ PROKLAMATION AUSVERKAUFT +++

++++ PROKLAMATION AUSVERKAUFT +++

Die Proklamation von Prinz Oliver I. und Bonna Maike I. am Freitag, den 10.01.2025 im Bonner Maritim Hotel ist ausverkauft.
Auf dem pickepackevollen Programm stehen Auftritte der beiden Traditionscorps Bonner Stadtsoldaten und Ehrengarde der Stadt Bonn. Für beste Unterhaltung sorgen Bernd Stelter und das Tanzkorps Rheinmatrosen und die Top-Bands Kasalla, Druckluft und Höhner werden den Saal zum Kochen bringen.
Lesen Sie mehr…
Anmeldung zum Rosenmontagszug

Anmeldung zum Rosenmontagszug

Für den Bonner Rosenmontagszug am 03. März 2025 können sich interessierte Gruppen und Vereine ab sofort anmelden.
„Wir haben die Anmeldung für den Rosenmontagszug geöffnet und freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die beim Triumphzug von Prinz Oliver I. und Bonna Maike I. durch die Bonner Innen- und Altstadt dabei sein wollen.“, sagt Zugleiter Björn Bachmann. 
Lesen Sie mehr…
Immatrielles Kulturerbe