Volltextsuche:
Movie
Termine
Kontakt
Facebook
Instagram
 

Von Fürsten, Fakiren und anderen Jecken

Der Festausschuss Bonner Karneval präsentierte die Entwürfe für die vier neuen Mottowagen im Rosenmontagszug 2016. In den Räumen der Bezirksverwaltungsstelle Bonn hingen die gezeichneten Pläne an der Wand.  Künstler und Grafiker aus der Region nahmen den Auftrag des Festausschusses an, aktuelle Themen und das Motto „An jeder Eck‘ ne andere Jeck“  in Szene zu setzen.

Michael Schmidt, im Festausschuss für den Wagenbau verantwortlich, präsentierte in Anwesenheit des designierten Prinzenpaares, des Bonner Bezirksbürgermeisters Helmut Kollig und der Festausschuss-Präsidentin Marlies Stockhorst, die kreativen Ideen.

Entwurf Mottowagen Fakir
Entwurf Mottowagen "Fakir"

Vom Wesselinger Künstler Peter Vosseberg stammt das Motiv „Fürst Pückler“.  Es nimmt Bezug auf die ab Mai 2016 in der Kunst- und Ausstellungshalle stattfindende Ausstellung  „Parkomanie - Die Gartenlandschaften des Fürsten Pückler“. Hermann Fürst von Pückler-Muskau, der exzentrische Lebemann, passionierte Weltreisende und Literat wird heute vor allem als genialer Gartenkünstler wiederentdeckt. Seine nach englischen Vorbildern angelegten Landschaftsparks in Bad Muskau/Łęknica, Babelsberg und Branitz zählen zu den Höhepunkten europäischer Landschaftsgestaltung im 19. Jahrhundert. 

Vom gleichen Künstler stammt auch der Entwurf „Fakir“.  Hier sind Ähnlichkeiten mit lebenden Bonner Personen durchaus beabsichtigt!  Der neue  Oberbürgermeister mit indischen Wurzeln hat als Fakir auf dem Nagelbrett Platz genommen. Ashok Sridharan versucht mit einer traditionellen indischen Flöte die gefährlichen Bonner Problem-Schlangen im Zaum zu halten.

Beide Wagen werden von Clemens Michael Vosseberg, dem Sohn des Künstlers, gebaut.

Für Frank Wilsch, den Wagenbauer des Festausschusses, steht die Aufgabe an, den Entwurf der Kölner Diplom Grafikerin Sabine Voigt umzusetzen.  Das Thema lautet: 125 Jahre Industrie-und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg“. Sabine Voigt, die schon viele Rosenmontagswagen in Köln und in Bonn entworfen hat, lässt eine riesige Geburtstagstorte entstehen, auf der die drei großen „B“ als die zentralen Aufgaben der Kammer zu lesen sind: Bilden, Bündeln, Beraten.

Natürlich darf auch das Sessionsmotto im Rosenmontagszug am 8. Februar 2016 nicht fehlen. Die Agentur Federstein mit ihrer Chefin Dr. Claudia Weller hat das Motto „An jeder Eck‘ ne andere Jeck“ bereits als Logo umgesetzt. Jetzt ist daraus der Entwurf des vierten Mottowagens entstanden. In die Tat umgesetzt wird der Plan von Highlights Fassadendesign, ebenfalls ein Bonner Unternehmen. Simon Horn, einer der beiden Geschäftsführer, wird dafür sein Talent als legaler Graffiti-Künstler nutzen. Die Kooperation der Agentur Federstein mit Highlights durfte der Festausschuss bereits nutzen als die beiden Akteure die  Fassade des Haus des Karnevals in Bonn-Tannenbusch im letzten Sommer mit einem bunten Motiv dekorierten.

 

 

 

Nachrichten

Aktuelles

Das Motto der Session 2025/26

Das Motto der Session 2025/26

In der Session 2025/26 feiert der Bönnsche Fastelovend sein 200-Jähriges Bestehen. Das Präsidium des Festausschusses Bonner Karneval hat sich deswegen für das folgende Sessionsmotto entschieden:
Lesen Sie mehr…
Traditioneller Rathaussturm – auch in diesem Jahr erfolgreich

Traditioneller Rathaussturm – auch in diesem Jahr erfolgreich

Das Bonner Prinzenpaar durfte den Rathausschlüssel nach einigen Mühen in ihren Händen halten, und somit symbolisch die Macht über Bonn übernehmen. Ist Ihnen auch die Prinzenfahne auf dem historischen Rathaus aufgefallen?
Lesen Sie mehr…
Richtfest im Haus des Karnevals

Richtfest im Haus des Karnevals

Der Rosenmontag 2025 ist nicht mehr weit hin. Damit das Bonner Prinzenpaar auf dem Pfauenprinzenwagen durch die Straßen Bonns ziehen kann, muss dieser zunächst erspielt werden. "Wer nicht wagt, …
Lesen Sie mehr…
Prinzentreffen des Regionalverbandes Rhein-Sieg-Eifel im Haus des Karnevals

Prinzentreffen des Regionalverbandes Rhein-Sieg-Eifel im Haus des Karnevals

Ein kunterbuntes Tollitätenmosaik traf sich an der Hohe Straße in Bonn. Der Veranstaltungssaal war festlich geschmückt, denn zu feiern gab es einiges. Und zwar ...
Lesen Sie mehr…
Bonner Prinzenpaar bei einer der musikalischen Mitmachstationen

Tollitäten-Empfang im LVR-LandesMuseum

„MUSIC! Feel the Beat“ ist die aktuelle Familien-Mitmach-Ausstellung in den Räumen in der Colmantstraße im Rheinischen Landesmuseum für Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte. „Was ist Musik für uns?“, war nur eine der vielen Fragen, die in der interaktiven Ausstellung beantwortet wurde.
Lesen Sie mehr…
Shoppingtouren in den Bonner Stadtteilen – ein Beispiel

Shoppingtouren in den Bonner Stadtteilen – ein Beispiel

Haben Sie beim Einkaufen in Geschäften zufällig das Bonner Prinzenpaar mit seiner Equipe getroffen und waren überrascht? Dann waren Sie Teil einer der traditionellen Shoppingtouren.
Lesen Sie mehr…
Inklusion am Rosenmontag, 3. März 2025

Inklusion am Rosenmontag, 3. März 2025

Jetzt anmelden:
Stadtwerke-Tribüne für Rollstuhlfahrer, Blinde und Sehbehinderte
Unter dem Motto "Kunterbunt und Tolerant, su senn mir he im Jeckenland" hat sich der Festausschuss BONNER KARNEVAL e.V. auch in dieser Session die Inklusion auf die Fahnen geschrieben. Zusammen mit SWB Energie und Wasser wird am Rosenmontag, 3. März 2025, auch die karnevalistische Teilhabe ermöglicht.
Lesen Sie mehr…
Prinzenproklamation 2025

Prinzenproklamation 2025

Endlich sind Prinz Oliver I. (Kleine) und Bonna Maike I. (Derenbach) proklamiert! 
Lesen Sie mehr…
Segnung der Karnevalskerze mit kunterbunten Impulsen beim traditionellen ökumenischen Gottesdienst

Segnung der Karnevalskerze mit kunterbunten Impulsen beim traditionellen ökumenischen Gottesdienst

Keine 24 Stunden vor der Proklamation trafen sich die Karnevalist*innen im Bonner Münster. Schon der festliche Einzug mit mannigfaltigen Farben des Farbkreises hat den thematischen Bogen zu den kunterbunten Themen gespannt.
Lesen Sie mehr…
Ordensfest 2025

Ordensfest 2025

Unser Ordensmeister Andreas König stellte den Prinzenorden der Session 2024/25 der Öffentlichkeit vor und wir feierten gleichzeitig die Einkleidung von Prinz und Bonna.

 

Lesen Sie mehr…
Immatrielles Kulturerbe