Volltextsuche:
Movie
Termine
Kontakt
Facebook
Instagram
 

Mottoschal und Festabzeichen für Karnevalsfreunde

Bonn. Orden und Ehrenzeichen gehören zum Karneval wie Bützchen und Kamelle. Der Festausschuss Bonner Karneval bietet ab sofort die neuen Festabzeichen für die kommende Session an.

Ordensmeister Andreas König hat diesmal unter dem Motto „Bonn Du bess ming Stadt“ Landmarken und Sehenswürdigkeiten der Karnevals-Metropole in die metallene Anstecknadel einarbeiten lassen. Der Betrachter entdeckt dort neben dem Beethoven-Denkmal, das Münster, das Alte Rathaus oder das Poppelsdorfer Schloss, ferner die Oper und den Posttower sowie das neue Grandhotel KAMEHA. Das Zentrum bildet ein großes rot umrandetes Herz, in dessen Mitte das Bonner Stadtwappen mit dem Löwen frei schwingend eingearbeitet ist.

Der schicke Anstecker ist, wahlweise gold- oder silber- glänzend, zum Preis von 2,50 Euro erhältlich.

Die Festabzeichen, von den 10.000 Stück produziert worden sind, werden angeboten bei der Sessionseröffnung am 11.11. auf dem Marktplatz, im Haus des Karnevals und im Bonn-Shop gegenüber dem Beethovenhaus in der Bonngasse. Selbstverständlich bieten auch die Karnevalsvereine die Anstecknadeln zum Kauf an.

Mottoschal:

Auch wenn in Zeiten fortschreitender Klimaerwärmung und mangels frostiger Temperaturen ein wärmender Schal zunehmend entbehrlich erscheint, bleibt der Festausschuss Bonner Karneval bei seiner traditionellen Übung und bietet auch in der neuen Session wieder einen Mottoschal an.

Damit sind die Jecken für den unwahrscheinlichen Fall des plötzlichen Absinkens der Außentemperaturen gefeit. Die zweite Funktion des Schal erscheint noch viel wichtiger: die Träger des Mottoschals signalisieren unmissverständlich ihr Zugehörigkeitsgefühl zur Fan-Gemeinde der Karnevalisten.

Auf blau-roter Wolle das Motto der Session 2010/2011 ist „Bonn, Du bess ming Stadt“ ebenso deutlich zu erkennen, wie das Bonner Wappentier, der stolze Löwe.

„Der Halsschmeichler hat wie in den Vorjahren wieder die optimale Länge von knapp 2 Metern“, weiß die Brauchtumsreferentin Bettina Neusser-Eimermacher zu berichten. Der Schal kostet wie in den Vorjahren 10 Euro.

Bei der Sessionseröffnung am 11.11 auf dem Bonner Marktplatz wird er erstmals angeboten. Weitere Verkaufsstellen sind das Haus des Karnevals auf der Hohe Straße in Tannenbusch, die Karnevalsabteilungen der Bonner Kaufhäuser und ab Januar 2009 der Verkaufsstand des Festausschusses in der Bonner City.

Der Erlös aus den Verkaufsaktionen dient der Finanzierung des karnevalistischen Brauchtums in Bonn, insbesondere des großen Rosenmontagszuges.

V.i.S.d.P.: Festausschuss Bonner Karneval, Hohe Str. 81, 53119 Bonn
Wilhelm Wester, Pressesprecher, Tel: 0228 / 716-645
e-mail: wilhelm.wester@vobaworld.de

Archiv 2010/11

Ein Mal pro Jahr treffen sich Vertreter der Festkomitees aus den Hochburgen des rheinischen Karnevals zum Erfahrungsaustausch.
Lesen Sie mehr…
Die Karnevalslotterie wurde bereits zum 8. Mal vom Festausschuss Bonner Karneval e. V. zu Gunsten des Bonner Rosenmontagszuges durchgeführt.
Insgesamt wurden in diesem Jahr 4.933 Lose verkauft.
Lesen Sie mehr…
Anlässlich seines runden Geburtstages hatte der Festausschuss Bonner Karneval zu einer Geburtstagsfeier der besonderen Art eingeladen.
Lesen Sie mehr…
60 Jahre Festausschuss, doch was war davor vor 800 Jahren Ersterwähnung von Bonn als Stadt „oppidum Bonnense“ vor 250 Jahren Tod des letzten Kölner Kurfürsten Clemens August, der Bonn zu einer glanzvollen Residenzstadt ausbaute (Altes Rathaus)
Lesen Sie mehr…
Das Bonner Prinzenpaar für die Session 2011/2012 unter dem Motto SimsalaBonn ist Prinz Rainer I. und Bonna Victoria I.
Lesen Sie mehr…
Noch immer haben sich nicht alle Gewinner der Karnevalslotterie 2011 gemeldet, ließ der Festausschuss Bonner Karneval verlauten.
Lesen Sie mehr…
Erstmals hatte der Festausschuss Bonner Karneval zu einem karnevalistisch- kabarettistischen Benefizabend ins Endenicher Springmaus-Theater eingeladen.
Lesen Sie mehr…
Am 14. März 2011 zog unter notarieller Aufsicht Prinz Christoph I. die Gewinnlose unserer großen Benefiz-Tombola des Festausschusses Bonner Karneval unter dem Motto „Mer donn jet für de Zoch“ zu Gunsten des Bonner Rosenmontagszuges.
Lesen Sie mehr…
Beim Empfang des Oberbürgermeisters für die Tollitäten am Karnevals-Dienstag im Festsaal der Bonner Universität verkündet die Präsidentin des Festausschuss Bonner Karneval, Marlies Stockhorst, traditionell das Motto für die nächste Session.
Lesen Sie mehr…
Aus der Hand von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch nahmen die Rahmkamellche den Närrischen Löwen entgegen.
Lesen Sie mehr…
Das Thema Kultur stand im Mittelpunkt des Bargesprächs, zu dem KAMEHA-Direktor Thomas Kleber in das Life & Style Hotel am Bonner Bogen eingeladen hatte.
Lesen Sie mehr…
Mit dem aktuellen Motto „Bonn – Du bess ming Stadt“ versehen, soll es in den Tagen des Straßenkarneval  die Handgelenke möglichst vieler Närrinnen und Narren zieren.
Lesen Sie mehr…
23. Februar 2011

Mitsinghit 2011

Beim letzten „Loss mer singe“-Konzert in dieser Session am 22. Februar 2011 im Kulturzentrum Hardtberg traten die Bands Butterfly sowie KBE auf und luden wieder zum Mitsingen ein.
Lesen Sie mehr…
Das Baugerüst vor dem Alten Rathaus war in den letzten Wochen, der fünften Jahreszeit angepasst, mit einer roten Pappnase geschmückt.
Lesen Sie mehr…
Die diesjährige Verleihung des Mäuseordens fand am 23. Januar 2011 – wie immer – im Haus der Springmaus statt und stand unter der Schirmherrschaft von Lutz Reinke, Kölner Verbund Brauereien.
Lesen Sie mehr…
Am 21. Januar 2011 fand die inzwischen 9. Verleihung des „Orden wider den tierischen Durst“ an einen Gastwirt, der Karnevalsgesellschaften oder deren Gruppierungen für Treffen und Beratungen eine Heimstatt bietet, statt.
Lesen Sie mehr…
Sie blickten sich noch einmal tief in die Augen, atmeten ruhig durch. Dann betraten Prinz Christoph I. (Schada) und Bonna Karin IV. (Bilanovic) am Freitagabend über die Freitreppe den Saal der Beethovenhalle. Jubel brach aus, 1.700 Gäste standen auf, winkten mit weißen Taschentüchern.
Lesen Sie mehr…
Das war für viele langjährige Besucher des Tollitätenempfangs auf dem Petersberg doch eine Premiere in mehrfacher Hinsicht. Erst mal der neue Termin am 1. Advent,
Lesen Sie mehr…
Orden und Ehrenzeichen gehören zum Karneval wie Bützchen und Kamelle. Der Festausschuss Bonner Karneval bietet ab sofort die neuen Festabzeichen für die kommende Session an.
Lesen Sie mehr…
Einstimmig beschloss die Bezirksvertretung Bonn am gestrigen Abend die Umbenennung der Haltestelle „Schlesienstraße“ in „Haus des Karnevals“.
Lesen Sie mehr…
Weil dem designierten Bonner Karnevalsprinzen Christoph I. (Schada) das Fahrrad gestohlen worden war, sprang Christopher Stahl, Inhaber des Bonner Fahrradhauses RADON spontan in die Bresche.
Lesen Sie mehr…
Zahlreiche helfende Hände waren nötig, um den Kostümfundus ins Haus des Karnevals zurück zu bringen.
Lesen Sie mehr…
SinnLeffers stattet designiertes Prinzenpaar aus
Lesen Sie mehr…
Der DBB-Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg und sein Bildungswerk haben in diesem Jahr seinen traditionellen Sessionsorden „Lachender Amtsschimmel“ an Wolfgang Bosbach, MdB, Vorsitzender des Innenausschusses des Deutschen Bundestages, verliehen.
Lesen Sie mehr…
Immatrielles Kulturerbe